Bildungsgang
Überblick
Hier ein paar einleitende Worte...
Seit August 2021 bieten wir an unserer Schule den Bildungsgang "staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin/kaufmännischer Assistent, Schwerpunkt Informationsverarbeitung" an.
Mit dem Schwerpunkt "Informationsverarbeitung" und an der Praxis orientierten Ausbildungsinhalten sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, den Herausforderungen moderner Arbeitsplätze in der Wirtschaft gerecht zu werden. Das Lernen in Projekten und das Arbeiten in einer Übungsfirma sollen die Grundlagen legen für den erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt.
Für diesen Einstieg wünschen die Kolleginnen und Kollegen des Bildungsganges den Schülerinnen und Schülern viel Erfolg.
Bildungsziel und Zulassungsvoraussetzungen
Bildungsziel
Bei dem zweijährigen Bildungsgang "Kaufmännische Assistent:innen Schwerpunkt Informationsverarbeitung" (ehemals: Wirtschaftsassistent:innen) handelt es sich um eine vollschulische Berufsausbildung für berufliche Tätigkeiten im Handlungsfeld Wirtschaft.
Der Bildungsgang wendet sich an Jugendliche, die ein Interesse an Informationsverarbeitung, dem Geschäftsleben und wirtschaftlichen Zusammenhängen haben. Neben den verbesserten Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt besteht nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsganges die Möglichkeit, durch den erfolgreichen Besuch der Fachoberschule die Fachhochschulreife zu erwerben.
Der Unterricht teilt sich wie folgt auf:
Berufsübergreifender Lernbereich
• Deutsch
• Politik
• Sport
Berufsbezogener Lernbereich
Fachtheorie (ab Schj. 21/22 werden die Fächern in Lernfeldern unterrichtet, siehe HIER)
• Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre
• Rechnungswesen/Controlling
• Wirtschaftsmathematik/Statistik
• Informationsverarbeitung/Programmierung
• Englisch
Fachpraxis
• Übungsfirma
• PC-Anwendung/Informationsverarbeitung
• Informationsverarbeitung kaufmännischer Geschäftsprozesse
Betriebspraktikum: Mindestens 3 Wochen
Zulassung
Voraussetzungen für die Zulassung sind
1. der Mittlere Schulabschluss
sowie
2. die Teilnahme an einem Beratungsgespräch, falls die zur Zulassung für diesen Bildungsgang besonders bedeutsamen Fächer Deutsch und Mathematik nicht mit befriedigenden Leistungen im Zeugnis des Mittleren Schulabschlusses dokumentiert sind.
Organisation der Ausbildung
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Fachpraxis. Die notwendigen informationstechnischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in Praxisstunden der Informationsverarbeitung vermittelt und in einem Lernbüro angewendet und vertieft.
Fallstudien im Fach Rechnungswesen/Controlling sichern den weiteren bildungsgangspezifischen Schwerpunkt Rechnungswesen/Controlling ab.
Ein Betriebspraktikum von mindestens 3 Wochen ist verpflichtender Bestandteil der Ausbildung. Ein Teil des Praktikums findet in den Ferien statt.
Die Kaufmännischen Assistent:innen Schwerpunkt Informationsverarbeitung sollen in der Lage sein, den informationstechnischen Herausforderungen, die heute an kaufmännische Sachbearbeiter(innen) gestellt werden, in jeder Beziehung gerecht zu werden.
Die Anwendung professioneller Standardsoftware, abhängig vom jeweiligen Arbeitsfeld, steht daher im Vordergrund der Ausbildung und des zukünftigen Einsatzes in der Wirtschaft.
Den Anforderungen der Wirtschaft an Kostenrechnung und Kostenkontrolle wird durch intensive und umfangreiche theoretische und praktische Ausbildung in den Fächern Rechnungswesen/Controlling sowie in Fallstudien zu Rechnungswesen/Controlling Rechnung getragen.
Team- und Projektarbeit mit Abschlusspräsentationen bereiten auf den Arbeitsalltag vor.
Tätigkeitsfelder bieten sich daher nicht nur im Handel, sondern auch in der Industrie und der öffentlichen Verwaltung.
Abschluss
Abschluss ist die staatliche Prüfung zu Kaufmännischen Assistent:innen Schwerpunkt Informationsverarbeitung.
In dieser Broschüre finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Informationen.
